RZ115 CERN: ATLAS

Raumzeit
Aufbau, Funktion und Aufgabe des ATLAS-Detektors am CERN
Nach dem CMS-Detektor ist ATLAS das zweite große Detektor-System am Large Hadron Collider am CERN in Genf, dass den Nachweis des Higgs-Bosons geliefert hat und mit seiner aufwändigen Technik auch heute noch weiter Teilchenkoliisionen beobachtet und damit aktiv zur Grundlagenforschung beiträgt.
Dauer:
1 Stunde
17 Minuten
Aufnahme:
26.04.2023
Christoph Rembser
Wir sprechen mit Christoph Rembser, seit 2016 Leiter des ATLAS-Teams, über die Konzeptionsphase des Detektors, seinen internen Aufbau und die Unterschiede zu CMS, wie Kollisionsdetektion abläuft und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bereits gewonnen wurden und welche vielleicht noch gewonnen werden könnten.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes Glossar Large Hadron Collider – Wikipedia Geigenbauer – Wikipedia ATLAS (Detektor) – Wikipedia Tian’anmen-Massaker – Wikipedia Deutsches Elektronen-Synchrotron – Wikipedia HERA (Teilchenbeschleuniger) – Wikipedia Elektron – Wikipedia Myon – Wikipedia Zylinderspule – Wikipedia Kalorimeter – Wikipedia Silicium – Wikipedia Argon – Wikipedia Ionisation – Wikipedia Dunkle Materie – Wikipedia Bullet Galaxy - Wikipedia Future Circular Collider - Wikipedia Supersymmetrie – Wikipedia Hadron – Wikipedia Lepton – Wikipedia Austauschteilchen – Wikipedia Graviton – Wikipedia