RZ114 CERN: CMS

Raumzeit
Aufbau, Funktion und Aufgabe des CMS-Detektors am CERN
Der CMS (Compact Muon Solenoid) ist einer der beiden Detektoren, die gemeinsam den Nachweis des Higgs-Bosons ermöglicht haben und ist eine dieser gigantischen Strukturen 100m unter der Erde am CERN and dem die vom LHC beschleunigten Teilchen untersucht werden.
Dauer:
1 Stunde
43 Minuten
Aufnahme:
26.04.2023
Wolfgang Adam
Wir sprechen mit Wolfgang Adam, dem stellvertretendem Sprecher CMS-Kollaboration, über die Planung, Bauphase und Design des Detektors, die Funktionsweise und Aufgaben der einzelnen Detektionsschichten und welchen Beitrag CMS zum Nachweis des Higgs-Bosons geleistet hat.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Shownotes Glossar Compact Muon Solenoid – Wikipedia RZ104 Cherenkov Telescope Array | Raumzeit RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer Standardmodell der Teilchenphysik – Wikipedia Hadron – Wikipedia Elektron – Wikipedia Myon – Wikipedia Zylinderspule – Wikipedia Tesla (Einheit) – Wikipedia Feldlinie – Wikipedia CCD-Sensor – Wikipedia Silicium – Wikipedia Bleiwolframat – Wikipedia Szintillator – Wikipedia Myon – Wikipedia Tauon – Wikipedia Higgs-Boson – Wikipedia Z-Boson – Wikipedia Photon – Wikipedia Quantenfeldtheorie – Wikipedia Quark (Physik) – Wikipedia W-Boson – Wikipedia Symmetriebrechung – Wikipedia Antiteilchen – Wikipedia Dunkle Materie – Wikipedia Neutrino – Wikipedia