RZ123 Die Erforschung des Jupitersystems

Raumzeit
19 de novembro de 20241h 53min

Raumzeit

Ouvir episódio

Der Jupiter und seine Monde lassen noch viele Fragen offen, die kommende Missionen klären sollen

Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und hat nach aktueller Zählung fast 100 Monde. Die bekanntesten davon sind die Galileischen Monde Io, Europa, Ganymede und Kallisto die, ob ihrer Größe und Unterschiedlichkeit wie auch der Jupiter selbst im Mittelpunkt der Erforschung stehen.

Dauer: 1 Stunde 53 Minuten
Aufnahme: 19.09.2024

Ich spreche mit Paul Hartough, dem Leiter Gruppe planetaren Atmosphären am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und dem Principal Investigator des Submillimetre Wave Instrument (SWI) der JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) Mission.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.

Shownotes Glossar Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Aeronomie – Wikipedia 2001: Odyssee im Weltraum – Wikipedia Troposphäre – Wikipedia Interstellares Medium – Wikipedia Doppler-Effekt – Wikipedia Albedo – Wikipedia Pioneer (Raumsonden-Programm) – Wikipedia Voyager-Sonden – Wikipedia Galileo (Raumsonde) – Wikipedia Juno (Raumsonde) – Wikipedia Galileische Monde – Wikipedia Enceladus (Mond) – Wikipedia Oortsche Wolke – Wikipedia Maxwell-Boltzmann-Verteilung – Wikipedia Cassini-Huygens – Wikipedia Europa Clipper – Wikipedia CHNOPS – Wikipedia
RZ123 Die Erforschung des Jupitersystems